Inhaltsverzeichnis des Handbuchs


    1     Einleitung


    2     Bestandteile des Programmpakets


    3     Allgemeine Bedienungshinweise

         3.1     Umgang mit Dateien
         3.2     Bearbeiten von Objekten
         3.3     Einfügen von graphischen Objekten und Text
         3.4     Anpassen der Darstellungen im Arbeitsfenster
         3.5     Anordnen mehrerer Arbeitsfenster
         3.6     Aufrufen der Online-Hilfe


    4     Schaltplaneingabe

         4.1     Starten von Schematics
         4.2     Bauteile einfügen
         4.3     Bauteile konfigurieren
         4.4     Verbindungsleitungen einfügen
         4.5     Anbringen von Labels
         4.6     Elektrische Verbindungen ohne Draht
         4.7     Bezugspotentiale
         4.8     Plazierung von Strom- und Spannungsmarkern
         4.9     Gestaltung des Zeichenblattes
         4.10   Spezielle Hinweise für die Eingabe von Digitalschaltungen
         4.11   Weitere Setup-Möglichkeiten


    5     Wahl der Analyseart und Start der Simulation

         5.1     Arbeitspunkt (Bias Point)
         5.2     Übertragungskennlinien (DC Sweep)
         5.3     Übertragungsfunktion (Transfer Function)
         5.4     Empfindlichkeit (Sensitivity Analysis)
         5.5     Zeitverhalten (Transient Analysis) und Fourieranalyse (Fourier Analysis)
         5.6     Frequenzabhängigkeit (AC Sweep) und Rauschen (Noise Analysis)
         5.7     Monte Carlo- und Worst Case-Analyse
         5.8     Temperaturanalyse (Temperature Analysis)
         5.9     Digitale Schaltungssimulation
         5.10   Parameteranalyse (Parametric Analysis)
         5.11   Globale Analyseoptionen
         5.12   Start der Simulation

    6     Ergebnisdarstellung und -auswertung

         6.1     Starten von Probe
         6.2     Anzeigen der Ergebnisse
         6.3     Bearbeitung und Darstellung von Signalkurven
         6.4     Der Probe-Cursor
         6.5     Setzen von Labels
         6.6     Speichern von Darstellungskonfigurationen
         6.7     Makros
         6.8     Zielfunktionen und Performanceanalyse
         6.9     Probe-Optionen


    7     Häufige Fehler und deren Behebung

         7.1     Nutzung des "Electrical Rule Check"
         7.2     Fehlerbehandlung mit Hilfe des Message Viewers
         7.3     Häufige Fehlermeldungen und ihre Ursachen


    8     Signalmodellierung

         8.1     Signalmodellierung in Schematics
         8.2     Signalmodellierung mit dem Stimulus Editor
         8.3     Gleichstrom- und Gleichspannungsquellen
         8.4     Einfache Wechselstrom- und Wechselspannungsquellen
         8.5     Analoge Quellen mit exponentiellem Signalverlauf
         8.6     Analoge Quellen mit pulförmigem Signalverlauf (auch periodisch)
         8.7     Analoge Quellen mit stückweise linearem Signalverlauf
         8.8     Analoge Quellen mit frequenzmoduliertem Signalverlauf
         8.9     Analoge Quellen mit sinusförmigem Signalverlauf
         8.10   Universelle analoge Strom- und Spannungsquellen
         8.11   Digitale Taktsignalquellen
         8.12   Digitale Einzelsignalquellen
         8.13   Digitale Bussignalquellen
         8.14   Konstante digitale Signale
         8.15   Weitere Manipulationsmöglichkeiten im Stimulus Editor
         8.16   Optionale Einstellungen im Stimulus Editor


    9     Hierarchische Entwürfe


    10    Einsatz abstrakter Bauelemente

         10.1     Umgang mit Breakout-Elementen
         10.2     Umgang mit gesteuerten Quellen
         10.3     Umgang mit ABM-Blöcken


    11    Umgang mit Bauteilbibliotheken

         11.1     Überblick über die PSpice-Bibliotheken
         11.2     Erstellen und Einbinden von Bibliotheken
         11.3     Wichtige und geeignete Bauelemente


    12    Bearbeitung von Symbolen

         12.1     Starten des Symbol Editors
         12.2     Umgang mit Symbolbibliotheken
         12.3     Zeichnen von Symbolen
         12.4     Bearbeiten von Symbolgrafiken und Bauteildefinitionen
         12.5     Erstellen und Bearbeiten neuer Schaltsymbole
         12.6     Anpassen von Symboldarstellungen und weitere Einstellungsmöglichkeiten


    13    Bearbeitung von Simulationsmodellen

         13.1     Unterschiede beim Einsatz des Model Editors und des Programms Parts
         13.2     Starten des Model Editors und des Programms Parts
         13.3     Umgang mit dem Model Editor
         13.4     Auswählen eines Simulationsmodells zur Bearbeitung im Programm Parts
         13.5     Bearbeiten eines Simulationsmodells im Programm Parts
         13.6     Optionale Einstellungen im Programm Parts


    14    Bedeutung der einzelnen Dateien


    15    Tutorials

         15.1     Arbeitspunktberechnung und DC-Analyse anhand einer Gleichstromschaltung
         15.2     Erzeugung des Ausgangskennlinienfeldes eines npn-Transistors und Einbringen einer Lastgerade
         15.3     Transientenanalyse eines RC-Kreises
         15.4     Zeit- und Frequenzverhalten eines Reihenschwingkreises
         15.5     Kleinsignalverstärkung eines Transistorverstärkers
         15.6     Digitales Schieberegister
         15.7     Simulation einer Hybridschaltung: Binärzähler mit D/A-Wandler
         15.8     Änderung eines Diodensimulationsmodells
         15.9     Erstellung einer Diodenbrücke als eigenständiges Bauteil
         15.10   Temperaturanalyse eines Brückengleichrichters


    16    Übersicht über die Tastaturkommandos und Schaltflächen

         16.1     Tastaturkommandos in Schematics
         16.2     Schaltflächen in Schematics
         16.3     Tastaturkommandos in Probe
         16.4     Schaltflächen in Probe
         16.5     Tastaturkommandos im Message Viewer
         16.6     Schaltflächen im Message Viewer
         16.7     Tastaturkommandos im Stimulus Editor
         16.8     Schaltflächen im Stimulus Editor
         16.9     Tastaturkommandos im Symbol Editor
         16.10   Schaltflächen im Symbol Editor
         16.11   Tastaturkommandos im Model Editor
         16.12   Tastaturkommandos in Parts
         16.13   Schaltflächen in Parts


    Literatur


    Stichwortverzeichnis